5 überraschende Einblicke in die Schweizer Brauereien

Seitdem ich im Jahr 2017 in der Schweiz mit dem Bierbrauen begonnen und die Fermento Brewery als Schweizer Brauerei registriert habe, bin ich fasziniert von dem Wachstum und der Entwicklung der lokalen Bierszene. Im Jahr 2017 gab es 869 Schweizer Brauereien, und bis 2025 ist diese Zahl auf über 1400 gestiegen. Was für ein beeindruckender Zuwachs! Bereits 2017 erkannte ich, dass die Szene wächst. Es war klar, dass hier eine immer lebendigere Gemeinschaft entsteht. Dieser Zuwachs bedeutet nicht nur eine geschäftliche Expansion, sondern auch, dass immer mehr Bierliebhaber nach hochwertigen Bieren suchen.

Der Geschmack und die Qualität der Schweizer Biere haben sich definitiv verbessert. Aber sind die Schweizer Brauereien wirklich einzigartig? Hier sind fünf überraschende Fakten, die dir eine neue Perspektive auf die Schweizer Brauereien eröffnen!

Schweizer Brauereien Swiss Breweries

1. Neue Höhen erreichen – Die höchste unter allen Schweizer Brauereien

Gegründet im Jahr 2000, befindet sich die Brauerei BierVision Monstein in Davos, in der Nähe des berühmten Skigebiets und im Umfeld des weltweit bekannten Weltwirtschaftsforums. Sie setzt Massstäbe in der Schweizer Brauwelt – buchstäblich! Als höchstgelegene Brauerei der Schweiz (auf 1625 Metern über dem Meeresspiegel) bietet sie ein einzigartiges Erlebnis. Das Brauen in dieser Höhe stellt aufgrund der niedrigeren Sauerstoffwerte und des veränderten Drucks eine Herausforderung dar, birgt aber auch Möglichkeiten, besondere Biere zu kreieren. Manche vermuten, dass diese Höhe Fermentation und Geschmack beeinflusst und zu Bieren mit ganz eigenem Charakter führt. Bis heute gibt es jedoch keine wissenschaftlich belegten Hinweise dafür.

Der Standort macht die Brauerei zu einem besonderen Ziel – perfekt für Skiliebhaber und Bierfans! Ein Winterbesuch ist ideal, um die Passion für Schnee und den Genuss eines frisch gebrauten Bieres zu verbinden. Für Skifahrer, die den Nervenkitzel mögen, ist es ein echter Traum, dort zu sein. Allerdings ist es ratsam, die Zeiten des Weltwirtschaftsforums im späten Januar zu meiden, da Davos dann sehr voll ist.

2. Geschichte in der Flasche – Die älteste Schweizer Brauerei

In der schönen Region St. Gallen, nahe dem ruhigen Bodensee und im Herzen des malerischen Appenzellerlands, liegt die Brauerei Schützengarten – die älteste Schweizer Brauerei mit Ursprüngen aus dem Jahr 1779. Dieses historische Unternehmen ist ein Zeugnis für die reiche Brautradition der Schweiz, die in dieser Region tief verwurzelt ist. Über die Jahrhunderte hinweg war das Gebiet um St. Gallen ein Zentrum der Braukunst. Mönche und lokale Handwerker haben ihr Wissen über Generationen weitergegeben, was die lokale Bierkultur massgeblich prägte. Heute ist die Schützengarten eine Ikone dieser jahrhundertealten Traditionen, die sich der handwerklich hochwertigen, klassischen Braukunst verschrieben hat.

Der Name „Schützengarten“ hat eine interessante Herkunft: Er bezieht sich auf den Ort, an dem die Brauerei ursprünglich erbaut wurde – ein Platz mit einer Schiessanlage („Schützen“ im Deutschen), wo sich Jäger und Schützen trafen, um ihre Fähigkeiten zu üben. Das Wort „Garten“ ist ein Hinweis auf einen Gemeinschaftsraum oder einen Ortssitz, was zusammen den Begriff „Schützenhof” oder „Schützenanlage” nahelegt. Dieser historische Hintergrund verleiht der Marke Authentizität und Verbundenheit mit der lokalen Gemeinschaft und den sozialen Bräuchen, die in St. Gallen über Generationen gepflegt wurden.

Die Brauerei ist bekannt für ihre klassischen, traditionellen Biere – weniger für Innovationen, mehr für Qualität und Heritage. Die Biere sind hauptsächlich im Kanton St. Gallen erhältlich und weniger ausserhalb der Kantone verbreitet. Damit repräsentiert Schützengarten die tief verwurzelten Brautraditionen der Schweiz und verbindet historischen Charme mit handwerklicher Sorgfalt.

Schutzen Schweiz

3. Die grösste Schweizer Brauerei und mehr als nur eine schöne Burgg

Die Feldschlösschen Brauerei mit ihrer ikonischen Schlossbrauerei in Rheinfelden (Schweiz, nicht Deutschland!) wirkt wie das Inbild für eine traditionsreiche Schweizer Brauerei. Gegründet im Jahr 1876 von Theophil Roniger begann sie als bescheidener Betrieb mit nur 16 Mitarbeitern, wurde aber rasch zu einem Branchenführer. Heute macht Feldschlösschen etwa 35 % des Schweizer Biermarktes aus und ist damit die grösste Brauerei des Landes. Ihre langjährige Präsenz hat geholfen, das Image der Marke in den Köpfen der Verbraucher zu verankern, besonders da viele nationale Festivals und Grossveranstaltungen vom Unternehmen gesponsert werden. Das stärkt das Vertrauen in die bekannte Marke.

Seit 2000 ist sie Teil des dänischen multinationalen Braukonzerns Carlsberg. Trotz dieser globalen Unterstützung produziert die Brauerei weiterhin in der Schweiz, was eine bedeutende lokale Produktionsbasis sichert. Diese Unterstützung durch ein internationales Unternehmen trägt dazu bei, die Marke konstant am Markt zu halten, die Wurzeln der Brauerei zu bewahren und gleichzeitig die Verfügbarkeit des Produkts zu gewährleisten. Viele Schweizer Konsumenten verlassen sich auf das bekannte Label, weil sie die vertrauten Geschmäcker schätzen und möchten. Auch wenn die Biere oft als Mainstream gesehen werden, spielt die Markenstärke eine zentrale Rolle, um das Vertrauen der Kunden zu sichern.

eldschlöesschen Brewery 2

4. Das Erbe eines Pioniers – die wissenschaftlichste der Schweizer Brauereien

Die Hürlimann Brauerei, einst mit Sitz in Zürich, spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Brauwesens, vor allem durch ihre Beiträge zur Yeast-Forschung. Gegründet im Jahr 1836 von Albert Hürlimann, blieb die Brauerei fünf Generationen lang im Familienbesitz und war eine führende Marke in der Schweizer Brauszene. Heute lebt die Marke Hürlimann im Besitz von Feldschlösschen weiter. Das Renommee der Brauerei basiert auf dem bahnbrechenden wissenschaftlichen Ansatz ihres Gründers, der die Entwicklung von Hefen revolutionierte und die Forschung im Brauwesen massgeblich voranbrachte.

Besonders berühmt wurde die Brauerei für die Produktion hochprozentiger Biere, darunter das Samichlaus Classic, ein Doppelbock mit 14 % Vol. Alkohol, welches damals eine technische Meisterleistung war. Das Bier gilt als legendär und ist ein Zeugnis für die Innovationskraft und die wissenschaftliche Herangehensweise, die die Brauerei ausgezeichnet haben.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das ursprüngliche Rezept für dieses hochprozentige Bier, das eine Besonderheit in der Braugeschichte war, heute nicht mehr unter dem Namen Hürlimann produziert wird. Das Rezept wurde von einer österreichischen Brauerei, Schloss Eggenberg, übernommen und wiederbelebt, unter anderem weil die heutige Marktnachfrage eher auf leichtere Biere mit niedrigerem Alkoholgehalt fokussiert ist. Hürlimann ist somit ein bedeutender Name in der Geschichte des Schweizer Bieres, das Innovation und Wissenschaft symbolisiert, jedoch sind die hochprozentigen Biere dort heute nicht mehr erhältlich.

Bier Beer hoch alcohol high alcohol

Abschliessend freuen wir uns, unsere Rolle in der lebendigen Schweizer Bierszene bei der Fermento Brewery hervorzuheben. Seit unserer Gründung im Jahr 2017 setzen wir uns dafür ein, die Bedeutung von Bier zu steigern und es mit erstklassigem Essen zu verbinden. Unser Leitbild lautet: „Grossartige verdienen Biere grossartiges Essen“. Unser Ziel ist es, Bier für alle zugänglich und genussvoll zu machen, egal ob bei Freunden zu Hause oder in Restaurants. Wir möchten zeigen, dass Bier nicht nur ein beiläufiges Getränk, sondern ein vielseitiger Begleiter zu gutem Essen und besonderen Momenten sein kann.

Das Besondere an unserer Brauerei ist, dass wir als erste in der Schweiz systematisch Bier und Essen miteinander verbinden. Durch unsere Beer- und Food-Pairing-Experten teilen wir unser Wissen via Blog und Rezepte, um zu demonstrieren, dass Bier eine perfekte Ergänzung zu vielfältigen Gerichten und Anlässen ist.

Unterstützt wird unser Ansatz durch das fundierte akademische Wissen unseres Teams in Mikrobiologie, Biochemie und Fermentation. Diese wissenschaftliche Kompetenz ermöglicht es uns, Biere mit komplexen Aromen, ausgewogenen Charakteren und gleichbleibender Qualität zu entwickeln. Zudem experimentieren wir mit innovativen Brautechniken und Zutaten, um die Grenzen des Schweizer Craft-Biers zu erweitern. Durch die Kombination von kulinarischer Kunst und wissenschaftlicher Methodik trägt die Fermento Brauerei dazu bei, den Stellenwert des Bieres zu heben –vom traditionellen Getränk zum hochentwickelten Genussmittel.

Amber ale team event

Cheers zu Schweizer Brauereien: Eine Heritage voller Innovation und Geschmack

Die Schweizer Brauszene boomt, und während sich die Vorlieben der Konsumenten immer stärker auf Qualität und Geschmack konzentrieren, entwickeln sich die Schweizer Brauereien rasch weiter. Von historischen Traditionen bis zu innovativen Brautechniken in den Alpen ist die Vielfalt beeindruckend. Ob beim Besuch der ältesten Schweizer Brauereien, beim Erkunden atemberaubender Bergbrauereien in ihrer einzigartigen Kulisse oder beim Geniessen moderner Craft-Biere, die perfekt mit kulinarischen Köstlichkeiten kombiniert werden, die Schweiz bietet für jeden Bierliebhaber etwas.

Bei der Fermento Brauerei sind wir stolz darauf, Teil dieser sich ständig entwickelnden Geschichte zu sein — wir brauen, teilen Wissen und feiern die Kultur der Schweizer Brauereien in all ihren Facetten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert