Glutenfreies Bier: wirklich gesund für alle?

In einer örtlichen Kneipe fragte einer meiner Freunde nach glutenfreiem Bier. Es gibt ein paar lokale Sorten, und ich denke, sie sind eine grossartige Alternative zu Bier für diejenigen, die allergisch auf Gluten reagieren oder intolerant sind. Und lasst uns auch diejenigen nicht vergessen, die an Zöliakie leiden.

Mein Kneipenfreund sagte mir später, dass er tatsächlich weder intolerant noch allergisch gegen Gluten ist und nur versucht, in seiner Ernährung auf Gluten zu verzichten.

Aber wie viel Gluten ist im Bier? Macht es wirklich einen Unterschied, den Konsum von Bier zu meiden, um den Glutengehalt in der Ernährung zu senken?

In diesem Blogbeitrag schaue ich mir diesen neuen Trend genauer an und beschreibe, wie glutenfreie Biere hergestellt werden und welche Vorlieben diejenigen haben, die glutenfreie Biere den traditionellen vorziehen.

Glutenfreies bier Gluten free beer

Glutenfreies Bier – Notwendigkeit, aber auch ein neuer Trend

Gluten ist ein Protein, das normalerweise in einigen Getreidesorten vorkommt. Es hält Lebensmittel zusammen, wirkt als Bindemittel und verleiht eine „dehnbare“ Textur, die zum Beispiel bei Backwaren wie Brot und Pizza sehr gefragt ist. Wir alle lieben eine knusprige Pizza, und das liegt am Gluten im Teig, das ihm ermöglicht, die richtige Struktur zu bilden.

Während die Medien sich auf die negativen Auswirkungen von Gluten konzentriert haben, hat dieses Protein in Massen auch gesundheitliche Vorteile. Es wirkt z.B. als Präbiotikum. Diejenigen, die unnötigerweise auf Brot verzichten, um Gluten zu vermeiden, berauben sich auch wichtiger Ballaststoffe. Es ist jedoch klar, dass die Intoleranz und Allergie gegenüber Gluten in den letzten Jahren zugenommen haben. Es gibt einige Theorien darüber, warum dies passiert ist.

Eines ist klar: Wir als Verbraucher sind heute mehr Gluten ausgesetzt als je zuvor. Brot und Backwaren wie Pizzen und Kuchen, die mit modernen Technologien hergestellt werden, werden „optimiert“, sodass Mehle mit einem höheren Glutengehalt (das sogenannte Mehl mit hoher Stärke) erforderlich sind.

Für diejenigen, die empfindlich auf Gluten reagieren, ist es einfach nicht gut, grosse Mengen davon zu sich zu nehmen. Gluten wird zweifellos Allergien und Intoleranzen auslösen. Die Nebenwirkungen können von mild (Müdigkeit, Blähungen, abwechselnder Verstopfung und Durchfall) bis zu den schwerwiegenden Auswirkungen von Zöliakie (Gewichtsverlust, Mangelernährung, Darmbeschädigung) reichen. In diesen Fällen ist es wichtig, die Gluten Zufuhr streng zu kontrollieren.

Glutenfreies bier Gluten free beer

Wie wird ein glutenfreies Bier hergestellt?

Es ist grossartig, dass Brauer, die glutenfreie Biere herstellen, dies deutlich auf dem Etikett kennzeichnen. Ich selbst habe eine Laktoseunverträglichkeit und würde gerne sehen, dass Brauern, die ihren Dunkelbieren Laktose zufügen, das auch so kennzeichnen. Glücklicherweise werden jedoch nicht alle Dunkelbiere mit Laktose gebraut.

Glutenfreies Bier wird auf verschiedene Weisen hergestellt. Einige Brauer verwenden glutenfreie Zutaten wie Reis, Mais oder Sorghum und schliessen Weizen und Gerste aus. Andere haben sogar Biere teilweise aus Bohnen wie „Vicia faba“ oder Linsen gebraut. Andere Brauer entscheiden sich dafür, das Gluten entweder mit einem natürlichen Enzym aus einem Pilz namens „Aspergillus niger“ abzubauen und die Malzmaisch durch Kochen kräftig zu erhitzen. 

Gluten ist in Weizen und Gerste enthalten und gelangt daher in Biere, wobei die Mengen von 73 ppm (Milligramm pro Liter) in Lager bis zu 1’145 ppm in  Weizenbier reichen. Ein Bier kann als glutenfrei bezeichnet werden, wenn sein Glutengehalt unter 20 ppm.

Ich finde, dass glutenfreie Biere oft einen mässigen Geschmack haben, der mir etwas zu mild erscheint, insbesondere solche, die mit Reis gebraut werden, da Reis ein eher neutral schmeckendes Getreide ist.

Macht es Sinn traditionelle Biere zu vermeiden, wenn man Gluten reduzieren möchte?

JA, es macht Sinn, traditionelle Biere zu meiden, wenn du Gluten reduzieren möchtest und allergisch bist, eine Glutenintoleranz hast oder von Zöliakie betroffen bist. In solchen Fällen solltest du nach glutenfreiem Bier suchen.

Wenn du jedoch keine Allergien, Intoleranzen oder Zöliakie hast und keinen Grund hast, Gluten zu vermeiden, dann gibt es keinen Grund, sich um glutenfreie Biere oder Trends zu sorgen. Geniesse traditionelle Biere!

Eine Standard-Glas (330 ml) traditionelles Lager (nicht glutenfrei)  enthält ungefähr die gleiche Menge an Gluten wie ein Bissen Weissbrot (ca. 0.3 g). Ein Amber Ale entspricht etwa einem Bissen (2,5 g) Brot und ein Weizenbier enthält so viel Gluten wie ein guter Bissen (ca. 5 g) Weizenbier  (Gluten, keine Kalorien). Weizenbier wird aus mindestens 50 % Weizen als Getreide gebraut und enthält daher mehr Gluten als andere Biere.

Glutenfreies bier Gluten free beer

Traditionelles oder glutenfreies Bier, geniessen Sie es!

Trotz des grossen Trends und der vielen Artikel wird das Thema glutenfrei immer noch missverstanden. Die Medien haben dazu beigetragen, dass die öffentliche Wahrnehmung lautet, dass Gluten der neue Feind ist. Dieser Blogbeitrag bietet eine neue Perspektive darauf, wie Sie es sehen könnten. Nicht nur bei Ihrem Bier, sondern auch in Ihrer Ernährung.

Das nächste Mal, wenn Sie mit einem Freund zusammen sind, der ein glutenfreies Bier bestellt, um Gluten zu vermeiden, sagen Sie ihm, dass das Glas genauso viel Gluten enthalten könnte wie ein oder zwei Scheiben Brot.

Ob traditionelles oder glutenfreies oder  Bier, stossen Sie auf die Gesundheit an und geniessen Sie es. Prost!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert